Asset Management

Als erfahrener Infrastrukturdienstleister begleiten wir seit vielen Jahren unsere Kunden bei der Weiter-entwicklung des Strategischen und Operativen Asset Managements.

⇨  Wie sieht die Investitions- und Instandhaltungsstrategie bis 2035 aus?
⇨  Wie gut ist das Asset Management im eigenen Unternehmen entwickelt?
⇨  Welche Methoden und Tools sind für die systematische Infrastrukturbewirtschaftung angemessen - und welche nicht?
⇨  Wie können Zustände der Assets verlässlich erfasst und bewertet werden?...

Optimum aus infrastrukturellen Anforderungen und Ressourcenverfügbarkeiten

Wir unterstützen Sie, im Spannungsfeld zwischen Erhalt und Erneuerung der Bestandsinfrastruktur, externen Anforderungen, eigenen Investitionserfordernissen in die Zukunftsfähigkeit, finanziellen und personellen Ressourcen den Blick aufs Wesentliche nicht zu verlieren.

  • Erarbeitung eines „Big Pictures“ für das Asset Management und Bestimmung der eigenen Position
  • Entwicklung einer geeigneten Asset Management Organisation
  • Erarbeitung von Fachkonzepten für das strategische und operative Asset Management
  • Methodenauswahl zur zielorientierten und objektivierten Priorisierung von Projekten und Maßnahmen
  • Entwicklung konkreter Optimierungsansätze bei Großprojekten (Value Management)
  • Unterstützung bei der Digitalisierung von Konzepten und Prozessen - gemeinsam mit unserer Schwestergesellschaft FICHTNER IT Consulting GmbH
  • Erarbeitung einer „Roadmap“ und Ableitung von konkreten kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Asset Managements

Selbstverständlich arbeiten wir eng an etablierten Normen (z.B. ISO 55 00X) und bewährten Methoden aus einer Vielzahl von Projekten bei Infrastrukturbetreibern

 


Exemplarische Referenzen

  • Value Management Studie für die zukünftige Wärmeversorgung Value Management Studie für die zukünftige Wärmeversorgung

    Value Management Studie für die zukünftige Wärmeversorgung

    Value Management Studie für die zukünftige Wärmeversorgung

    Ein deutsches EVU plante im Rahmen der Energiewende die Umstellung von einer kohlegefeuerten auf eine erneuerbare Wärmeversorgung. Fichtner wurde mit der Durchführung einer Value Management-Studie beauftragt, um ein technisch-wirtschaftlich optimales sowie innovatives Wärmeversorgungskonzept zu erarbeiten. Dabei wurde sowohl für einen Erzeugungsstandort als auch für das gesamte Wärmenetz ein erneuerbares Wärmerzeugungskonzept entwickelt. Zudem wurde eine detaillierte Anlageneinsatzrechnung für die Grund-, Mittel- und Spitzenlast durchgeführt und die technische Machbarkeit der Umrüstung der bestehenden Feuerungsanlage auf andere Energieträger geprüft. Daneben wurde mit dem Kunden eine BOFIT-Berechnung durchgeführt, welche als Ergebnis die technisch und wirtschaftlich beste Variante für das Gesamtkonzept zeigte. Die Berechnungsergebnisse sowie eine Variantenempfehlung wurde durch FICHTNER an den Kunden übergeben.

    Fichtner Leistungen

    • Durchführung einer Value Management-Studie mit Fokus auf eine Umstellung zur erneuerbaren Wärmeversorgung
    • Ideensammlung und Variantenentwicklung zu erneuerbaren Wärmekonzepten
    • Techn.- wirtschaftl. Bewertung der entwickelten Konzepte (Grund-, Mittel-, Spitzenlast sowie Berücksichtigung des Wärmenetzes)
    • Unterstützung bei der Anlagen-Einsatzrechnung (BOFIT) für die entwickelten Konzepte

    Kunde

    Confidential
  • Langfristige Strategie und assetspezifischer Asset Management Plan Langfristige Strategie und assetspezifischer Asset Management Plan

    Langfristige Strategie und assetspezifischer Asset Management Plan

    Langfristige Strategie und assetspezifischer Asset Management Plan

    Marafiq ist ein großes Energie- und Wasserversorgungs- sowie Abwasserentsorgungsunternehmen in Saudi Arabien. Fichtner unterstützt Marafiq bei der Bewertung und Aufbau ihres Asset Management Systems insgesamt sowie bei der Entwicklung einer Langfristplanung im Asset Management einer Pilotanlage. Dafür wurde von Fichtner eine Reifegradbestimmung gemäß der internationalen Asset Management Norm ISO 55.000 durchgeführt, Stärken und Schwächen aufgezeigt sowie eine Umsetzungs-Roadmap mit Fokus auf eine zukünftige Zertifizierung entwickelt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde für das unternehmensweite Asset Management langfristige Ziele und Strategien entwickelt. Für eine Gasturbine wurde im Rahmen eines Piloten ein konkreter Langfrist Asset Management Plan mit spezifischen Zielen, Strategien und szenarienbasierten Leistungsprognosen erarbeitet, der als Vorlage für alle weiteren Assetklassen dient.

    Fichtner Leistungen

    • Reifegradbestimmung gemäß Asset Management Norm ISO 55.000
    • Erstellung einer Umsetzungs-Roadmap für die nächsten 10-15 Jahre mit Fokus auf eine Zertifizierung
    • Entwicklung von unternehmensweiten Asset Management Zielen und Strategien mit Fokus auf den nächsten 15 Jahren
    • Entwicklung eines langfristigen Asset Management Plans für eine Gasturbine und zugehöriger Assets mit Planungshorizont der nächsten 15 Jahre
    • Begehung der technischen Anlagen, Durchführung von Interviews mit dem technischen Personal vor Ort sowie Dokumentenanalyse sowie darauf aufsetzende Beurteilung des technischen Zustands der Anlagen
    • Aufzeigen von zukünftigen Leistungsprognosen auf Basis von Szenarien
    • Durchführung eines Life Cycle Costings für die spezifischen Anlagen
    • Durchführung von Schulungen zur ISO 55.000

    Kunde

    Marafiq
  • Weiterentwicklung des strategischen Asset Managements Weiterentwicklung des strategischen Asset Managements

    Weiterentwicklung des strategischen Asset Managements

    Weiterentwicklung des strategischen Asset Managements

    Currenta ist der Betreiber dreier großer Chemparks im Westen Deutschlands. Fichtner unterstützt bei der Weiterentwicklung des strategischen Asset Managements für die gesamte Currenta-Gruppe. Zunächst wurde der Reifegrad des gesamten Asset Management Systems unter Zugrundelegung der Anforderungen der ISO 55.000 beurteilt und Verbesserungspotenziale identifiziert. Gemeinsam mit dem Kunden wurden konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Asset Managemnets festgelegt und in eine Umsetzungsroadmap überführt. Im weiteren hat Fichtner die Entwicklung des strategischen Asset Managements Plans (SAMP) für die gesamte Currenta Gruppe sowie dessen Abbildung auf einem digitalen Sharepoint unterstützt. Schließlich wurde für den Unternehmensbereich Rohrnetze ein konkreter Asset Management Plan auf Basis der Vorgaben aus dem SAMP erarbeitet.

    Fichtner Leistungen

    • Reifegradbestimmung gemäß Asset Management Norm ISO 55.000
    • Aufzeigen von Optimierungen im Asset Management und Erstellung einer Umsetzungs-Roadmap für die nächsten 5 Jahre
    • Entwicklung eines unternehmensweiten strategischen Asset Management Plans (SAMP) gemäß ISO 55.000 für die gesamte Currenta Gruppe sowie Darstellung in einem digitalen Sharepoint
    • Entwicklung eines Asset Management Plans für den Unternehmensbereich Rohrnetze inkl. Ziele, Strategien, Plänen und Rollen

    Kunde

    Currenta
  • Entwicklung einer Systemstrategie 2050 für das Gasnetz und Ableitung konkreter Entwicklungsmaßnahmen. Entwicklung einer Systemstrategie 2050 für das Gasnetz und Ableitung konkreter Entwicklungsmaßnahmen.

    Entwicklung einer Systemstrategie 2050 für das Gasnetz und Ableitung konkreter Entwicklungsmaßnahmen.

    Entwicklung einer Systemstrategie 2050 für das Gasnetz und Ableitung konkreter Entwicklungsmaßnahmen.

    Energie 360° AG ist ein Schweizer Unternehmen, das landesweit Energie- und Mobilitätslösungen anbietet. Vor dem Hintergrund der CO2-Neutralität stellte sich für Energie360° die Frage, welche Netzabschnitte des Gasnetzes weiter betrieben werden sollen. Dabei wurde das Projekt in zwei Teilprojekte untergliedert. Das erste Teilprojekt umfasste eine Systemstrategie, aus der anhand von Absatzszenarien und Netzberechnungen diverse Netzentwicklungsmöglichkeiten abgeleitet wurden. Im zweiten Teilprojekt wurde ein Fachkonzept Asset Management entwickelt, wobei eine Zustands- und Wichtigkeitsbewertung für DRM-Anlagen und Rohrleitungen durchgeführt und Maßnahmen definiert wurden.

    Fichtner Leistungen

    • Analyse technischer, wirtschaftlicher Daten und vorhandener Szenarien bis 2050
    • Ableitung von Bedarfsprognosen
    • Netzberechnungen
    • Wirtschaftlichkeits- und Lebenszyklusbetrachtung
    • Definition Zustands- und Wichtigkeitskriterien
    • Ableitung von Netzentwicklungsmassnahmen / Bewertung der Systemstabilität- Erstellung IT-Konzept
    • Umsetzungsbegleitung
    • Systemstrategie und Fachkonzept Asset Management für Energie 360 Grad
    • Bestimmung notwendiger Investitionen bei gleichzeitiger Erfüllung der Versorgungsaufgabe und Minimierung der Kosten
    • Clusterung des Gasnetzes im Versorgungsgebiet und Identifikation von Schlüsselfaktoren

    Kunde

    Energie 360° AG
  • Positionsbestimmung AM & Roadmap (AM-Strategie) Positionsbestimmung AM & Roadmap (AM-Strategie)

    Positionsbestimmung AM & Roadmap (AM-Strategie)

    Positionsbestimmung AM & Roadmap (AM-Strategie)

    Ein großes deutsches Unternehmen, das die Ewigkeitsaufgaben aus dem ehemaligen Untertagebau leistet, strebt die Bewertung ihres Asset Managements an. Fichtner unterstützt den Kunden mit der Bestimmung des Reifegrades im gesamten Asset Management System unter Zugrundelegung der Anforderungen der ISO 55.000 sowie mit der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Gemeinsam wurden mit dem Kunden konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Asset Managements erarbeitet und in eine Umsetzungsroadmap mit Fokus auf die nächsten 10 Jahre überführt.

    Fichtner Leistungen

    • Reifegradbestimmung gemäß ISO 55.000-Reihe
    • Aufzeigen von Optimierungen im AM
    • Erstellung einer Umsetzungs-Roadmap für die nächsten 5-10 Jahre

    Kunde

    Confidential
  • Weiterentwicklung des Asset Managements in den Bereichen Organisation und Fachkonzeption Weiterentwicklung des Asset Managements in den Bereichen Organisation und Fachkonzeption

    Weiterentwicklung des Asset Managements in den Bereichen Organisation und Fachkonzeption

    Weiterentwicklung des Asset Managements in den Bereichen Organisation und Fachkonzeption

    Der Ferngasnetzbetreiber GASCADE strebt an, die Grundlagen und die Systematik seines Asset Management Ansatzes zu verbessern und damit nach innen und außen die Transparenz, Nachhaltigkeit und den Nutzen von Investitions- und Sanierungsentscheidungen zu erhöhen. Fichtner unterstützt hierbei bei der Einführung eines professionellen Asset Managements in den Bereichen Organisation und Fachkonzeption. Hinsichtlich der Organisation, wurde die Aufbau- und Ablauforganisation des technischen Bereichs hinterfragt, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen beschrieben und darauf aufbauend Verbesserungen spezifiziert. Bei der Fachkonzeption wurden anhand einer konkreten Gasdruckregelanlage im Rahmen eines Piloten Betriebsmittel segmentiert, Zustände erfasst und bewertet, Wichtigkeitsfaktoren festgelegt, das Risiko bewertet und Maßnahmen abgeleitet.

    Fichtner Leistungen

    • Rollenschärfung des Asset Managements und des Asset Services
    • Anpassung der Aufbau- und Ablauforganisation
    • Weiterentwiclung des operativen Asset Managements mit den Schwerpunkten: Betriebsmittelsegmentierung, Zustandserfassung, Wichtigkeitsbewertung und Risikobewertung

    Kunde

    GASCADE

Ihre Ansprechpartner für Asset Management