
Marktpotenzialanalyse für klimaneutrale Wärmelösungen

Die Herausforderung
Die klimaneutrale Transformation der Wärmenetze in Deutschland stellt Energieversorger vor große Herausforderungen – bietet aber gleichzeitig die Chance, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Ziel des Projekts war, das Marktpotenzial des Kunden im Bereich klimaneutrale Wärmelösungen zu identifizieren. Darauf aufbauend sollte anschließend eine methodisch einheitliche Planung für das Geschäftsfeld Wärme über alle Tochter- und Regionalgesellschaften hinweg durchgeführt werden.
Die Lösung
Wir segmentierten den Markt zunächst in fünf zentrale Versorgungsaufgaben:
- den Aufbau neuer Wärmenetze im Gebäudebestand
- den Aufbau neuer Wärmenetze im Neubau
- den Ausbau bestehender Wärmenetze
- die Entwicklung von Einzelobjektlösungen für Industriekunden
- die Entwicklung von Einzelobjektlösungen für Gewerbekunden
Im nächsten Schritt ermittelten wir den Gesamtwärmebedarf Deutschlands pro Versorgungsaufgabe: Als Basis für die Berechnungen dienten ein deutschlandweites gebäudescharfes Wärmekataster sowie eine umfassende branchenspezifische Bedarfsanalyse für die Individualkunden. Daraus leiteten wir im Rahmen einer Wettbewerbs- und Kapazitätsanalyse den erreichbaren Marktanteil für die einzelnen Gesellschaften ab.
Abschließend entwickelten wir ein einheitliches Wärmeprojektmodell, um den Geschäftsfeldhochlauf zu planen. Angereichert mit techno-ökonomischen Kennzahlen aus unserer langjährigen Projekterfahrung wurde das Modell als neuer Planungsstandard für die Gesellschaften eingeführt. Es ermöglicht unserem Kunden, Investitionen, Personalbedarfe und Brennstoffmengen zu planen und die Wärmevollkosten pro Projekt oder Versorgungsaufgabe zu ermitteln.
Das Fazit
Durch unsere Unterstützung gelang es dem Kunden, das Marktpotenzial für klimaneutrale Wärmelösungen in Deutschland fundiert einzuschätzen. Außerdem wurde ein einheitlicher, belastbarer Planungsstandard geschaffen und bei allen Tochter- und Regionalgesellschaften implementiert.