Technologie und Digitalisierung
Als weltweit anerkannte Experten und technologische Frontrunner der Energie- und Versorgungswirtschaft unterstützen wir unsere Kunden seit über 100 Jahren bei der strategischen Bewertung und Integration neuer Technologien.
⇨ Wie können globale, nationale und regionale Klimaschutzziele durch den gezielten Einsatz neuer Technologien effektiv erreicht werden?
⇨ Welche neuen Geschäftsmodelle eröffnen sich durch den Einsatz neuer Technologien?
⇨ Inwieweit können und müssen bestehende Geschäftsmodelle, aufgrund der technologischen Entwicklung, angepasst werden?
⇨ Wie kann der Einsatz neuer Technologien zur operativen Excellence beitragen?
⇨ Welchen Einfluss haben neue Technologien auf das Operating Model, benötigte Kompetenzen und die Interaktion mit den Kunden?...
Technologie und Digitalisierung - mehr als physische Assets und IT
Unsere branchenspezifische Technologie- und Digitalisierungskompetenz ermöglicht es uns tragfähige Konzepte und Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln, die wir gemeinsam mit diesen umzusetzen und zum Erfolg führen.
- Konzepterstellung für den Einsatz neuer Technologien in der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung (z.B. Dezentrale Erzeugung aus Erneuerbaren Energien, Sektorübergreifende Verbundlösungen, Community-Konzepte, klimaneutrale Wärmeversorgung, Virtuelle Kraftwerke, Nutzung von Wasserstoff in der Energiewirtschaft)
- Investstrategien für neue Technologien und Ermittlung des passenden Technologiemixes inkl. Transformationspfad
- Aufbau von technologischen Fähigkeiten, Partnernetzwerken und Kooperationsstrukturen
- Schaffung eines Innovations- und Technologiemanagements
- Konzeption von Digitalisierungsstrategien
- Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle sowie Digitalisierung bestehender physischer Geschäftsmodelle
- Operational Excellence durch Prozessdigitalisierung, Data Analytics und KI
Exemplarische Referenzen
Durchführung Datenanalyse im Asset Management
Durchführung Datenanalyse im Asset Management
Die BKW benötigte im Rahmen eines Asset-ManagementProjekts eine Ist-Analyse ihrer aktuellen Datenhaltung, um so die Voraussetzungen für ein IT-gestütztes Asset Management System zu schaffen, mit dessen Hilfe Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit von Investitions- und Sanierungsentscheidungen weiter verbessert werden sollen.
Der Fokus dieses Arbeitspaktes lagt auf der Analyse der aktuellen Datenhaltung innerhalb der BKW. Diese bildet zurzeit für das AMS eine unzureichende Basis, da die Daten in verschiedenen, nicht über Schnittstellen verbundenen Systemen ge-halten und auch mit unterschiedlicher Datenqualität geführt wurden. Weiter fehlten einheitliche Vorgaben hinsichtlich Datenhaltung und -nutzung.
Fichtner führte eine Ist-Analyse hinsichtlich Befüllungsgrad, Datenqualität pro BM-Gruppe etc durch. Mit den Analyseergebnissen wurde der Aufwand zur Steigerung des Befüllungsgrads und der Datenqualität hinsichtlich der Anforderungen des Asset Managements bewertet.
Fichtner Leistungen
- Analyse Datenqualität und -konsistenz
- Identifikation Optimierungspotenziale und Maßnahmen hinsichtlich Asset Management Anforderungen
Kunde
BKW FMB Energie AGErarbeitung Digitalisierungsstrategie sowie Definition von Umsetzungsmaßnahmen
Erarbeitung Digitalisierungsstrategie sowie Definition von Umsetzungsmaßnahmen
Im Rahmen von Workshops mit den LeiterInnen der Fachbereiche und der Abteilungsleitung der Abteilung Wasserproduktion der Rheinenergie wurde eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Aufsetzend auf einem Benchmarking des Digitalisierungsgrads und der Aufnahme von Schwerpunkten zur Digitalisierung wurden diese in konkreten Handlungsfeldern operationalisiert. Unter Einbezug von Fichtner-Best Practices wurden priorisierte Handlungsfelder im Rahmen eines moderierten Erfahrungsaustausches mit Vertretern führender Wasserversorgungsunternehmen verprobt und weiterentwickelt. Abschließend wurden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung detailliert und ein Maßnahmenplan definiert.
Fichtner Leistungen
- Digitalisierungsstrategie
- Benchmarking
- Erarbeitung von Umsetzungsmaßnahmen
Kunde
RheinenergieIdentifikation erforderlicher IT-Fähigkeiten und Erstellung IT-Zielbild
Identifikation erforderlicher IT-Fähigkeiten und Erstellung IT-Zielbild
Der Kunde, eine regionaler Energieversorger war mit der zunehmenden Komplexität und Geschwindigkeit von IT-spezifischen Anforderungen und Veränderungen konfrontiert. Zielsetzung des Projekts war es die IST-Situation hinsichtlich Fähigkeiten, Governance, Zusammenspiel mit Fachbereich, Gremienstruktur und IT-Landschaft zu erfassen und Optimierungspotenziale zu identifizieren sowie ein zukünftiges IT Rollenbild zu beschrieben und eine Governance feszulegen (inkl. Vorgehen zum IT-Portfoliomanagement und Anforderungsmanagement)
Im Rahmen einer Standortbestimmung wurden zu Projektbeginn relevante Rollen erfasst, die IST-Situation erfasst sowie aktuelle und zukünftig erforderliche IT-Fähigkeiten identifiziert.
Nach durchgeführter Standortbestimmung wurde workshopbasiert ein high-level IT-Architekturbild erstellt, welches es dem Kunden ermöglicht schnell einen Überblick auf das Gesamtsystem bei spezifischen Systemanpassungen zu gewinnen.
In einem weiteren Projektstream wurde ein Prozess zur Koordination von IT-Spezifischen Anforderungen und für das IT-Portfoliomanagement inkl. Freigabegates, Templates und Rollenmodell erarbeitet.
Fichtner Leistungen
- Durchführung IST-Analyse
- Identifikation von GAPs bzgl. Zukünftig benötigter IT-Fähigkeiten
- Erstellung High-Level IT-Architektur
- Erarbeitung Rollenmodell IT-Anforderungsmanagement und IT-Portfoliomanagement
- Konzeption Anforderungsmanagementprozess und IT-Portfoliomanagementprozess (inkl. Templates und Freigabegates)
Kunde
erdgas schwaben; schwaben netzEinführung Betriebsführungssystem und IT-Organisation
Einführung Betriebsführungssystem und IT-Organisation
Bei der SE Hannover wird eine Systementscheidung für ein Betriebsführungssystem (BFS) im Jahr 2022 erfolgen. Hierbei werden die bereits bestehenden Systeme bei der Auswahl des Zielsystems und die geltenden Standards und Richtlinien zu Betriebsführungssystemen berücksichtigt.
Auf Basis des neuen Systems wird eine Digitalisierung der Prozesse für die Instandhaltung und Wartung erfolgen. Dabei werden Medienbrüchen der zugrundliegenden IT-Systeme vermieden. Anschließend wird das BFS als zentrales System sukzessiv für weitere Aufgaben ausgebaut (z.B. Aufgabenplanung, Ressourcenmanagement, Materialwesen)
Fichtner begleitet die Erstellung eines Lastenhefts und die Ausschreibung sowie die Einführung eines BFS.
Fichtner Leistungen
- Anforderungsaufnahme Betriebsführungssystem und Lastenhefterstellung
- Begleitung Ausschreibungsprozess Betriebsführungssystem
- Implementierungsunterstützung und Prozessdigitalisierung
- Einführung IT-Organisation
Kunde
Stadtentwässerung HannoverAbbildung neuer Technologien im zukünftigen Sachdatensystem für Stationen
Abbildung neuer Technologien im zukünftigen Sachdatensystem für Stationen
Bei dem Kunden besteht mit dem Bau und dem Betrieb neuer Technologien wie HGÜ-Konverter, RPSA und STATCOM die Notwendigkeit, diese Anlagen insbesondere zur Unterstützung der Instandhaltung und des Asset Managements in einem Sachdatensystem abzubilden. Seitens des Unternehmens wurde dazu die Entscheidung getroffen, dass vorhandene, eigenentwickelte Sachdatensystem für Stationen grundlegend zu modernisieren und um die Abbildung neuer Technologien zu erweitern. Fichtner wurde beauftragt, dass kundenseitige Anforderungsteam mit dem Schwerpunkt neue Technologien zu verstärken.
Fichtner leitet dabei einen Arbeitskreis „Neue Technologien“, in welchem alle erforderlichen Fachbereiche vertreten sind, und ist für die thematische Strukturierung sowie die Abstimmung von Fachkonzepten verantwortlich. Aufbauend auf den Fachkonzepten werden User-Stories erstellt, die dem Entwicklerteam während des Refinements sowie dem Sprint Planning vorgestellt werden. Fichtner nimmt dabei sowie bei der Abnahme die Rolle des fachlich Verantwortlichen im Auftrag des Arbeitskreises wahr.
Fichtner Leistungen
- Anforderungsmanagement, d.h. fachliche Abstimmungen der Anforderungen zur Abbildung der neuen Technologien (RPSA, STATCOM, HGÜ-Anlage) im zukünftigen Sachdatensystem
- Leitung eines kundeninternen Arbeitskreises
- Erstellen von User Stories
- Abnahme umgesetzter Anforderungen
- Datenmodellierung und -aufbereitung
- Aufbereitung von IH-Checklisten
Kunde
AmprionValue Management-Studie und Entwicklung eines Campusgeländes
Value Management-Studie und Entwicklung eines Campusgeländes
Ein deutscher Energieversorger plante die Umstellung der Energieversorgung von einer kohlegefeuerten auf eine erneuerbare Wärmeversorgung. Dabei sollte auch ein Produktionsstandort auf technische Optimierungspotentiale sowie auf Zukunftsfähigkeit im Rahmen der Energiewende geprüft werden.
Fichtner wurde mit der Durchführung einer Value Management-Studie beauftragt, um ein technisch-wirtschaftlich optimales Energieversorgungskonzept für den Standort zu identifizieren.
Dabei beinhaltete das Projekt zwei Betrachtungsweisen. Zum einen wurde ein Großteil des Wärmenetzes auf ein erneuerbares Erzeugungskonzept analysiert. Zum anderen sollte ein Konzept für die zukünftige Wärmeversorgung eines ausgewählten Standortes erarbeitet werden.
Hierzu wurde eine Value Management-Studie mit Fokus auf dem Gesamtwärmekonzept für das Netz mit technischen Experten durchgeführt.
Zudem wurde parallel die technische Machbarkeit der Umrüstung der bestehenden Feuerungsanlage auf andere Energieträger durch ein externes Unternehmen geprüft. Neben der technischen Berechnung wurde in Kooperation mit dem Kunden eine BOFIT-Berechnung durchgeführt, welche als Ergebnis die technisch und wirtschaftlich beste Variante für das Gesamtkonzept zeigte.
Fichtner Leistungen
- Technische Analyse auf Optimierungspotential bestehende Wärmeerzeugungsanlage
- Durchführung Value Management-Studie für die Konzeptionierung des Wärmenetzes, inkl. technisch-wirtschaftlicher Begleitung
- Unterstützung bei einer BOFIT-Berechnung (Anlageneinsatzrechnung)
- Berechnung Auslegung Grund-, Mittel- und Spitzenlast der Wärmeerzeugung und Empfehlung für Vorzugsvariante
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops sowie von Lenkungskreisen und Gremiensitzungen
Kunde
Confidential
Ihre Ansprechpartner für Technologie und Digitalisierung

- Andreas Weiler
- Partner
- Andreas.Weiler @fmc.fichtner .de
- +49 162 9030 710

- Joerg Katzfey
- Senior Manager
- joerg.katzfey @fmc.fichtner .de
- +49 178 8123 003