Ökonomische Beratung
Um Entscheidungen treffen zu können, sind umfassende Informationen über das Investitionsobjekt sowie die jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erforderlich. FMC berät weltweit Investoren sowie finanzierende Banken bei der Identifikation und Bewertung von Investitionsvorhaben. Darüber hinaus unterstützen wir Regulierungsbehörden und andere öffentliche Einrichtungen bei der Entwicklung von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, welche die Verfolgung von nationalen energiepolitischen Zielen unterstützen.
⇨ Wie entwickelt sich der Markt für batteriebetriebene Energiespeicher bis 2030?
⇨ Ist eine Umstellung einer fossil gefeuerten Anlage auf Biomassebrennstoffe aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll?
⇨ Mit welchen Strom- und Wärmeabnahmepreisen ist zukünftig zu rechnen? ...
Die langfristige Perspektive - Masterpläne und Nachfrageprognosen
Masterpläne sind die Grundlage von nationalen Entwicklungsplänen im Energie-, Wasser- und Abfallsektor. Auf Basis langfristiger Nachfrageprognosen entwickeln wir die kosten- und technologieoptimale Sequenz von Ausbaumaßnahmen. Weiterhin zeigen wir Bereiche und Sektoren mit einen hohen Ausbaubedarf auf. Investoren können auf dieser Grundlage künftige Investitionsoptionen ableiten.
Die aktuelle Situation - der regulatorische Rahmen und das Marktumfeld
Regulierte Märkte erfordern standardisierte Verfahren und Regeln für das Zusammenspiel, aber auch die Kontrolle der Marktakteure. FMC unterstützt Regulierungsbehörden, z. B. bei der Entwicklung von Performance Standards, bei der Kalkulation von angemessenen Tarifen für Endkonsumenten oder bei der Bestimmung von Einspeisetarifen für erneuerbare Energien.
Im Rahmen von Marktstudien untersuchen wir die wirtschaftliche Attraktivität von einzelnen Sektoren, Produkten oder aber auch Dienstleistungen. Durch die Analyse des Wettbewerbsumfelds, des wirtschaftspolitischen Rahmens, der erwarteten künftigen Preisentwicklung sowie der Nachfrage können Ableitungen für künftige Aufträge bzw. Einnahmen für einzelne Marktteilnehmer und Investoren getroffen werden.
Einzel- und volkswirtschaftliche Analysen/Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Für Investoren berechnen wir mittels Finanzmodellen die wirtschaftliche Tragfähigkeit ihrer Projekte. Je nach Reifegrad des Projektes werden dabei die Finanzierungsoptionen im Detail abgebildet. Für Projekte, die von Entwicklungsbanken finanziert werden, erstellen wir darüber hinaus volkswirtschaftliche Analysen und bewerten die Wirkung der Projekte auf die jeweilige Nation.
Exemplarische Referenzen
Unterstützung der EBRD bei der Identifikation und Bewertung von EE-Projekten in der Ukraine
Unterstützung der EBRD bei der Identifikation und Bewertung von EE-Projekten in der Ukraine
Fichtner unterstützt die EBRD bei der Umsetzung der Renewable Energy Direct Lending Facility (USELF). In diesem Rahmen wird durch die EBRD Fremdfinanzierung für EE-Projekte bereitgestellt, die bestimmte technische, finanzielle, ökologische und Integritätsstandards erfüllen. Förderfähig sind alle Arten von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Biogas und Solarenergie. Fichtner hatte die Aufgabe, die EBRD bei der Einführung, Implementierung und Überwachung der Fazilität zu unterstützen sowie Schulungen, Kapazitätsaufbau und Umsetzungsunterstützung für Projektentwickler anzubieten.
Fichtner Leistungen
- Vermarktung der Fazilität und Entwicklung einer Projektpipeline im Bereich der erneuerbaren Energien, einschl. Wasserkraft, Windkraft, Biomasse und Solarenergie
- Screening, Bewertung und Due-Diligence-Prüfung von vorgeschlagenen Projekten, einschließlich technischer, finanzieller, rechtlicher, kaufmännischer und ökologischer Aspekte, sowie Unterstützung bei der Projektgenehmigung
- Rechtliche, kaufmännische und institutionelle Bewertung potenzieller Kreditnehmer
- Unterstützung von Kreditnehmern und Projektentwicklern bei der Vorbereitung von Energieprojekten, einschließlich des Entwurfs der von den Entwicklern zu verwendenden Dokumentvorlagen und Verträge
- Ermittlung des Schulungsbedarfs sowie Schulung und Kapazitätsaufbau für Entwickler und lokale ukrainische Geldgeber
- Überwachung der Umsetzung von EE-Projekten, die von der EBRD Kredite erhalten
- Unterstützung lokaler Behörden bei Fragen im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Tarifgestaltung im Bereich der erneuerbaren Energien
Kunde
European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)Kalkulation von angemessenen Stromtarifen für die Regulierungsbehörde in Ghana
Kalkulation von angemessenen Stromtarifen für die Regulierungsbehörde in Ghana
Fichtner wurde von der Millenium Challenge Corporation beauftragt, für die Regulierungsbehörde in Ghana eine Tarifstudie als Grundlage für die Ermittlung der Stromtarife und deren künftiger Entwicklung (Tarifentwicklungsplan) zu erstellen. Der Tarifentwicklungsplan umfasst verschiedenen Maßnahmen, die es den Teilnehmern am Strommarkt in Ghana künftig ermöglicht, ihre Betriebs- und Kapitalkosten über die Tarife vollständig zu decken. Außerdem wird ein angemessener Schutz von hilfsbedürftigen Personengruppen bei der Tarifausgestaltung berücksichtigt. Im Anschluss an die Ausarbeitung der neuen Tarifstruktur sowie der dazugehörigen Regularien, entwickelt Fichtner einen Umsetzungsplan unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Erfordernisse der Prozessbeteiligten, um so sicherzustellen, dass das Programm die erforderliche politische Unterstützung erhält.
Fichtner Leistungen
- Bestimmung der Kosten für die Produktion und den Transport des Stroms
- Allokation der Kosten auf die verschiedenen Spannungsebenen und Kundengruppen
- Entwicklung eines Tarifmodells
- Bestimmung der Kundengruppen dazugehörigen Tarife
- Bestimmung der Kosten von nicht-bereitgestellter Energie
- Bestimmung des Mindesttarifs für sozial benachteiligte Kundengruppen
- Definition von Preisanpassungerfordernissen
- Empfehlungen für künftige Tarifstrukturen und das dazugehörige Rahmenwerk
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für die Umsetzung
Kunde
Millennium Development Authority (MiDA)Überprüfung der bestehenden Strombezugsverträge (PPA) und Ableitung von Handlungsempfehlungen für künftige PPA
Überprüfung der bestehenden Strombezugsverträge (PPA) und Ableitung von Handlungsempfehlungen für künftige PPA
Fichtner hat die Strombezugsverträge (Power Purchase Agreements - PPA) der KenGen einer umfassenden Analyse und Bewertung unterzogen. Hierbei wurde der gesamte Prozess in Betrachte genommen, also auch die Entwicklung der PPA, die PPA-Verhandlungen und das Management aktiver PPA. Unterlagen und Prozesse wurden mit international Standards und best practice verglichen. Daraus wurden Empfehlungen für KenGen abgelteitet, insbesondere auch in Bezug auf die optimale Abwägung zwischen Risiken und kostengünstigen Bezugspreisen. Die PPAs betrafen den Bezug von Strom aus Geothermie, Wind-, Solar und Wasserkraftwerken.
Fichtner Leistungen
- Definition von Kriterien für die Bewertung der PPA
- Prüfung und Bewertung der aktuellen PPAs
- Entwicklung von Strategien um den Stromabnehmer KPLC sowie die Regulierungsbehörde (ERC) bei der Minimierung der Risiken aus den PPA mit in die Verantwortung zu nehmen
- Bestimmung von Einflussfaktoren auf den verinbarten Bezugspreis in den PPA
- Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für künftige PPA Prozesse und Verhandlungen
- Identifizierung von Verbesserungspotenzial und Trainingsbedarf von KenGen’s PPA Team
- Entwicklung eines Modell PPAs für künftige Ausschreibungen
Kunde
KenGenÜberprüfung der Methode zur Ermittlung der Cost-of-Service für den Stromsektor in Ägypten
Überprüfung der Methode zur Ermittlung der Cost-of-Service für den Stromsektor in Ägypten
Fichtner unterstützt EgyptERA bei der Analyse und Beurteilung ihrer Methode zur Ermittlung der Cost-of-Service für Strom. Fichtner analysiert die angewandte Methode, Instrumente sowie die derzeitige Umsetzung und schlägt auf Basis internationaler Erfahrungen Verbesserungsmaßnahmen vor. Fichtner erstellt hierfür unter anderem eine Matrix zur Bewertung der wesentlichen Parameter der Cost-of-Service. Zusätzlich führt Fichtner Workshops zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse mit EgyptERA sowie mit dem Wirtschaftsausschuss des Ägyptischen Kabinetts der Minister durch.
Fichtner Leistungen
- Überprüfung des aktuellen Methode zur Berechnung der cost-of-service sowie den von EgyptERA genutzen Werkzeugen
- Entwicklung einer Matrix mit Schlüsselparametern zur Bewertung der angewandten cost-of-service Methode
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzial
- Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
Kunde
GIZUnterstützung des georgischen Übertragungsnetzbetreibers bei der Vorbereitung von weiteren Öffnungsschritten des Strommarktes
Unterstützung des georgischen Übertragungsnetzbetreibers bei der Vorbereitung von weiteren Öffnungsschritten des Strommarktes
Im Rahmen des Projektes werden Mitarbeiter:innen der GSE gezieht auf die weitere Öffnung des Strommarktes in Georgien durch Schulungsmaßnahmen unterstützt. Die GSE als Übertragungsnetzbetreiber wird damit auf ihre künftige Rolle als TSO im Rahmen der ""Energy Community"" und des ""EU Third Energy Packages"" vorbereitet. Weiterhin wird die GSE bei der Entwicklung von Vereinbarungen zu grenzüberschreitendem Stromaustausch mit den Nachbarländern unterstützt. In diesem Zusammenhang wird ein umfassendes Trainingsprogramm entwickelt und umgesetzt.
Fichtner Leistungen
- Vorbereitung der GSE auf ihre Rolle als TSO in einem liberalisierten Markt
- Untersützung bei regionalen und internationalen Kooperationen (AGIR, ENTSO-E)
- Durchführung von Schulungen für die Mitarbeiter:innen
Kunde
GSEAusarbeitung einer Strategie für die künftige Entwicklung des Geothermiesektors in Äthiopien
Ausarbeitung einer Strategie für die künftige Entwicklung des Geothermiesektors in Äthiopien
Äthiopiens geothermische Ressourcen werden auf 5.000 MW geschätzt, und sind somit die zweitgrößte in Afrika. Trotz einer erfolgreichen Entwicklung von Wasser- und Windprojekten über die staatliche Elektrizitätsgesellschaft EEPCO, konnte das Geothermiepotential im Land bislang nicht im nennenswerten Umfang entwickelt werden. Als Teil des Scaling Up Renewable Energy Program (SREP) in Äthiopien, führt die International Finance Corporation (IFC) im Namen der Regierung von Äthiopien (GoE), die Erstellung einer langfristigen Strategie für den Geothermiesektor durch, aus der heraus Empfehlungen für die Entwicklung der Geothermie in Äthiopien abgeleitet werden. Fichtner erstellt hierbei die langfristige Strategie für den Geothermiesektor in Äthiopien unter Berücksichtigung der Entwicklungserfordernisse des Geschäftsumfelds der Geothermie auf staatlicher Ebene und bei verschiedenen nationalen Institutionen, um die erforderlichen Rahmenbedingungen für private Geothermieentwickler zu initiieren und zu gewährleisten.
Fichtner Leistungen
- Analyse der akutellen Rahmenbedingungen für Geothermieentwicklung
- Darstellung der internationalen Best Practice
- Finanzielle Modellierung des Geothermie-Entwicklungspfades und Bestimmung der Risiken in den jeweiligen Entwicklungsschritten
- Ableitung einer Strategie für Private Sector Participation (PSP)
- Durchführung von Workshops mit allen Stakeholdern
Kunde
IFC
Ihre Ansprechpartner für Ökonomische Beratung

- Dr. Johannes Hönig
- Vorstand
- johannes.hoenig @fmc.fichtner .de
- +49 711 8995 377

- Manuel Landgrebe
- Vorstand
- manuel.landgrebe @fmc.fichtner .de
- +49 711 8995 1454