Klimaneutralität

Wir begleiten unsere Kunden auf ihrem Transformationspfad hin zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit - von der strategischen Zielsetzung zu Beginn des Prozesses, über die Fußabdruckanalyse bis hin zur Ableitung und Umsetzung einzelner CO2-Minderungsmaßnahmen.

⇨ Wie sieht die Strategie zu Dekarbonisierung bis 2035 aus? 
⇨ Bis wann kann das Energieangebot vollständig „grün“ sein?
⇨ Welche konkreten Geschäftsmodelle ergeben sich aus grünem Wasserstoff? 
⇨ Mit welchen Maßnahmen lässt sich mein ökologischer Fußabdruck kurzfristig verbessern? 
⇨ Wie kann ich als Branchenfremder von dem Megatrend Klimaneutralität künftig partizipieren?...

Ganzheitliche Lösungen mit branchenspezifischer Expertise 

Unsere Experten verfügen über tiefgreifende energiewirtschaftliche, technologische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen und haben den Anspruch, bei den aktuellen Entwicklungen immer „auf Ball-höhe“ zu sein.  

  • Konkretisierung der Dekarbonisierungsziele und Erarbeitung einer verbindlichen Roadmap 
  • Realistische Bewertung von Chancen und Risiken und Ableitung einer Wasserstoffstrategie 
  • Erarbeitung fundierter energiemarktbasierter Business Cases  
  • Entwicklung von Geschäftsopportunitäten aus Post-EEG Anlagen 
  • Unterstützung bei der Gestaltung bilateraler (Grün-) Stromlieferverträge (PPA) 
  • Entwicklung von Strategien für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung 

Wir sind inhaltlicher Sparringspartner auf Augenhöhe.
 


Exemplarische Referenzen

  • H2- und PV-Zielbild H2- und PV-Zielbild

    H2- und PV-Zielbild

    H2- und PV-Zielbild

    Der größte Stadtwerkeverbund und deren 100 Beteiligungen wollten aufgrund der dynamischen Entwicklungen der Energiewende und der daraus resultierenden Chancen im Bereich Wasserstoff und PV ein strategisches Zielbild für das zukunftsfähige Geschäfts- und Wertschöpfungsmodell ableiten. FMC hat den Stadtwerkeverbund und eine ausgewählte Anzahl an Regionalversorger/Stadtwerke bei der Erarbeitung des H2- und PV-Zielbildes unterstützt. Im Rahmen der Strategieentwicklung wurden Marktentwicklungen abgeleitet und verschiedene Szenarien sowohl für PV als auch H2 modelliert. Unter Berücksichtigung der Markt- und Technologieentwicklungen und der Kernkompetenzen und Fähigkeiten der Regionalversorger/Stadtwerke wurden eine Vielzahl an Geschäftsmodelle (PV) bzw. Aktivitätsbereiche (H2) erarbeitet und bewertet, so dass als Ergebnis ein Zielbild und eine Transformationsmap/Roadmap vorlag aber auch greifbare Ergebnisse, wie z.B. Wirtschaftlichkeits-Rechner oder Leitfäden. Bei der Erarbeitung der Zielbilder wurden die Spezifika der einzelnen Partnerunternehmen (urban/regional, klein/mittel/groß, Süd/Nord/Ost/West-DE,…) berücksichtigt.

    Fichtner Leistungen

    • Marktanalyse und Szenarioanalyse
    • Zielbildentwicklung
    • Geschäfts- und Wertschöpfungsmodell
    • Partner-Ökosysteme
    • Transformationslandkarte
    • Maßnahmenentwicklung
    • Stakeholdermanagement

    Kunde

    Großer Stadtwerkeverbund
  • Entwicklung eines Konzeptes für bis zu 2.5 GW PV und Windkraftanlagen sowie Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für ein corporate PPA Entwicklung eines Konzeptes für bis zu 2.5 GW PV und Windkraftanlagen sowie Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für ein corporate PPA

    Entwicklung eines Konzeptes für bis zu 2.5 GW PV und Windkraftanlagen sowie Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für ein corporate PPA

    Entwicklung eines Konzeptes für bis zu 2.5 GW PV und Windkraftanlagen sowie Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für ein corporate PPA

    Als eines der größten diversifizierten petrochemischen Unternehmen weltweit hat sich die Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, in Form einzelner Neubauprojekte bis zu 2,5 GW installierte Leistung aus erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik ) zu entwickeln. Die EE-Kraftwerke sollen von privaten Investoren auf Grundlage des Build-Own-Operate-Modells (BOO) entwickelt werden. FMC unterstützt die SABIC als führender Berater in allen kommerziellern/finanziellen und technischen Aspekten des Projektes. Im ersten Schritt erfolgt die Entwicklung eines technischen-wirtschafltichen Konzeptes für die zu entwickelnden Anlagen unter Berücksichtigung des regulatorischen Rahmens. Danach werden Ausschreibungsunterlagen und die dazugehören Verträge (insb. Stromliefervertrag; PPA) entwickelt. FMC begleitet dann die Ausschreibungen der einzelnen Projekte und evaluiert die eingehenden Angebote. SABIC wird weiterhin bei den Verhandlungen mit den ausgewählten Bietern unterstützt.

    Fichtner Leistungen

    • Technisches-wirtschaftliches Konzept für die Entwicklung von 2,5 GW Erneuerbare Energien
    • Prüfung des regulatorischen Rahmens für die Entwickung des Projekte als corporate PPA
    • Entwicklung eines Ausschreibungskonzeptes
    • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen inkl. dazugehöriger Verträge
    • Management des Ausschreibungsprozesses
    • Evaluierung der Angebote und Erstellung einer Vergabeempfehlung
    • Unterstützung bei den Verhandlungen mit den bevorzugten Bietern

    Kunde

    SABIC
  • Entwicklung einer Strategie für die Nutzung von grünem Wasserstoff in der ECOWAS Region Entwicklung einer Strategie für die Nutzung von grünem Wasserstoff in der ECOWAS Region

    Entwicklung einer Strategie für die Nutzung von grünem Wasserstoff in der ECOWAS Region

    Entwicklung einer Strategie für die Nutzung von grünem Wasserstoff in der ECOWAS Region

    Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer übergeordneten Strategie für die Verbreitung von grünem Wasserstoff in den ECOWAS-Region sowie die Ableitung von Leitlinien für nationale Regelwerke in den Mitgliedsländern. Im ersten Schritt erfolgt die Analyse des Status Quo in Bezug auf Maßnahmen zur Förderung von grünem Wasserstoff in den Mitgliedsländern. Im nächsten Schritt werden Empfehlungen für eine grüne Wasserstoffstrategie ausgearbeitet, wobei praktische Bespiele und "lessons learnt" aus europäischen Ländern herangezogen werden. Die vorgeschlagene Strategie wird mit den Stakeholdern der ECOWAS im Rahmen von Workshops eng abgestimmt und weiter ausgearbeitet.

    Fichtner Leistungen

    • Analyse der aktuellen Politik und des regulatorischen Rahmens zu grünem Wasserstoff
    • Internationale best practice zur Förderung und Entwicklung von grünem Wasserstoff
    • Erarbeitung einer Strategie für die ECOWAS Länder
    • Entwicklung eines Umsetzungsplans

    Kunde

    ECOWAS
  • ESG Due Diligence ESG Due Diligence

    ESG Due Diligence

    ESG Due Diligence

    Im Rahmen eines Transaktionsprojects für eine großes europäisches Energieversorgungsunternehmen untersucht Fichtner die ESG-Prozesses des zu veräußernden Beteiligungsungernehmens. Die ESG-Berichte und Standards werden mit internationaler best practice verglichen, Schwachstellen benannt und mögliche Risiken aufgedeckt. Die Ergebnisse werden im Vendor Due Diligence Bericht dokumentiert.

    Fichtner Leistungen

    • Analyse der ESG-Prozesse und Standards
    • Abgleiche mit best industry practice
    • Risikoanalyse

    Kunde

    Confidential
  • Entwicklung von Zielbild und Strategie für nachhaltige Geschäftsmodelle Entwicklung von Zielbild und Strategie für nachhaltige Geschäftsmodelle

    Entwicklung von Zielbild und Strategie für nachhaltige Geschäftsmodelle

    Entwicklung von Zielbild und Strategie für nachhaltige Geschäftsmodelle

    Für einen Stadtwerkebündler erfolgt die Entwicklung von einem Zielbild sowie der Strategie für nachhaltige Geschäftsfelder. Im ersten Schritt erfolgt die Analyse von bereits identifizierten Geschäftsfeldern (z. B. grüne Wärme, Batteriespeicher, E-Mobilität, etc.) in Bezug auf ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit. Im nächsten Schritt werden weitere mögliche business cases zur Erlagung von Klimaneutralität identifiziert und bewertet. Aus der Gesamtbewertung wird das Zielbild sowie die Strategie zur Klimaneutralität abgeleitet.

    Fichtner Leistungen

    • Analyse der aktuellen Geschäftsfelder
    • Identifizierung weiterer Geschäftsfelder im Bereich Klimaneutralität
    • Ableitung von Zielbild und Strategie

    Kunde

    Confidential
  • Value Management Studie zur nachhaltigen Wärmeversorgung des EVO-Campus Value Management Studie zur nachhaltigen Wärmeversorgung des EVO-Campus

    Value Management Studie zur nachhaltigen Wärmeversorgung des EVO-Campus

    Value Management Studie zur nachhaltigen Wärmeversorgung des EVO-Campus

    Der EVO-Campus ist ein überwiegend gewerblich genutztes, städtisches Areal, auf welchem sich neben dem Hauptsitz der Energieversorgung Offenbach (EVO) und der für die Mittellast der Wärmeversorgung in Offenbach eingesetzten Wirbelschicht-Steinkohleanlage (EVO) u.a. ein Rechenzentrum mit einer Bruttogeschossfläche von 22.000 Quadratmetern sowie ein Testlabor des VDE befindet. Zielsetzung dieses Projekts ist es, unter Verwendung des bewährten Value Management-Ansatzes ein ganzheitliches und integratives Konzept sowohl für die künftig nachhaltige Wärmebereitstellung als auch die Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit des EVO-Campus zu entwickeln.

    Fichtner Leistungen

    • Analyse des aktuellen Versorgungskonzeptes
    • Kritische Analyse bestehender Pläne für neues Wärmeversorgungskonzepts
    • Ausarbeitung eines nachhaltigen Konzepts zur Wärmebereitstellung

    Kunde

    EVO

Ihre Ansprechpartner für Klimaneutralität