Mehr Effizienz für die Wasser- und Abwasserwirtschaft
Überstrahlt von zum Teil fundamentalen Veränderungen in der deutschen Energiewirtschaft wurde und wird die Dynamik der Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft von vielen Marktteilnehmern unterschätzt. Wir begleiten zahlreiche Wasserver- und Abwasserentsorger bei der zielorientierten Weiterentwicklung ihres Unternehmens.
Entscheider-Studie „MORGENWASSER – sind Sie auf dem richtigen Weg?“

In der deutschen Wasser- und Abwasserwirtschaft verändern sich Markt-
positionen und Managementprioritäten aktuell in bemerkenswerter Weise.
In der Entscheider-Studie „MORGENWASSER – sind Sie auf dem richtigen Weg?“ können Sie die Ergebnisse unserer Befragung des Top-Managements der deutschen Wasserwirtschaft zu den aktuell prioritären Fragen und Management-Maßnahmen nachlesen.
Die Studie können Sie hier herunterladen.
-
Strategische Ausrichtung
Wir entwickeln mit Ihnen fundierte Vorstellungen zukünftiger Anforderungen und unterstützen Sie bei der Bewertung dafür erforderlicher Kapazitäten, Qualifikationen, Technologien und Konzepte.
-
Organisationsentwicklung
Durch unser tiefes Verständnis der Wasser- und Abwasserwirtschaft konnten wir zahlreiche Wasserversorger bei der Neuaufstellung und Weiterentwicklung organisatorischer Strukturen beraten.
-
Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
Mit unserer tiefgreifenden Branchenkenntnis unterstützen wir unsere Kunden systematisch dabei, ehrliche und realistische Effizienzsteigerungspotenziale zu identifizieren und konsequent umzusetzen.
-
Asset Management
Wir entwickeln mit unseren Kunden geeignete Asset Management-Organisationen, erarbeiten mit ihnen Fachkonzepte für das strategische und operative Asset Management und realisieren – gemeinsam mit unser Schwestergesellschaft FICHTNER IT Consulting – angemessene IT-Lösungen.
-
Value Management
Unsere Experten aus verschiedenen Disziplinen unterstützen Sie dabei, Großprojekte systematisch auf Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Kosten, Zeit und Qualität zu beleuchten und erzielen damit regelmäßig bemerkenswerte Erfolge.
Exemplarische Referenzen
-
Emschergenossenschaft Lippeverband
Emschergenossenschaft Lippeverband
Emschergenossenschaft / Lippeverband (EGLV) ist einer der größten Abwasserentsorger Deutschlands und will die durch eigene Mitarbeiter ermittelten Investitions- und Reinvestitionsvolumina für die kommenden 30 Jahre unabhängig prüfen lassen.
Das Vorgehen für Investitionen und Reinvestionen unterscheidet sich dabei im Grundsatz. Für Investitionsaufwände werden mit Gesamtprojektbudgets und aktuellen Abarbeitungsstand verglichen. Für Reinvestitionsaufwände wird der gewählte Berechnungsansatz auf methodische und inhaltliche Richtigkeit geprüft sowie Annahmen auf Branchenüblichkeit.
Als Ergebnis werden die Auswirkungen der gefunden Unplausibilitäten auf die zukünftigen Investitionsvolumina bewertet und einer Schätzung des Anpassungsaufwands zur Korrektur gegenübergestellt. -
Bodenseewasserversorgung: Beratung zum Aufbau einer Asset-Management Organisationseinheit
Bodenseewasserversorgung: Beratung zum Aufbau einer Asset-Management Organisationseinheit
Die Bodenseewasserversorgung ist u.a. in den Einheiten „Betrieb“ und „Planung & Bau“ organisiert. In dieser Struktur soll eine Einheit für Zentrales Asset Management angesiedelt werden.
Fichtner bringt dazu Wissen zum Aufbau von Asset Management Organisationen ein und unterstützt die Untersuchung des Rollen- und Aufgabenverständnisses sowie der Verantwortlichkeitsverteilung, zwischen den Organisationseinheiten „Betrieb“ und „Planung & Bau“ und der Geschäftsführerebene.
Im ersten Schritt wird das aktuell gelebte Rollenverständnis im Asset Management in Abgrenzung zur Projektsteuerung bzw. -management sowie der betrieblichen Instandhaltung dargestellt, Schwächen herausgearbeitet und mögliche zukünftige Ausgestaltungsvarianten erarbeitet. Nach der Bewertung der Varianten wird das resultierende Rollenverständnis diskutiert und das weitere Vorgehen zur Umsetzung festgelegt. -
ZESCO Ltd., Lusaka, Sambia: Prüfung der Ausschreibungsunterlagen und Überwachung der Identifikation, Bestätigung und Neubewertung der ZESCO Assets für Buchhaltung- und Versicherungszwecke
ZESCO Ltd., Lusaka, Sambia: Prüfung der Ausschreibungsunterlagen und Überwachung der Identifikation, Bestätigung und Neubewertung der ZESCO Assets für Buchhaltung- und Versicherungszwecke
Nach internationalem Buchhaltungsstandard (IAS 16) ist ZESCO verpflichtet, regelmäßig ihren Assetbestand zu prüfen und zu bewerten, um internationaler Buchhaltung, Versicherung und Risiko-Management zu genügen. Fichtner wurde beauftragt, ZESCO zu unterstützen bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen zur Beschaffung eines Anlagen-Gutachters, bei der Formulierung der Asset Management-Richtlinien, beim Ausschreibungsprozess und beim Projektmanagement sowie bei der Überwachung der Implementierung. -
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH: Value Management Studie Neubau des Wasserwerks Naunhof
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH: Value Management Studie Neubau des Wasserwerks Naunhof
Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig, plant den Neubau eines Wasserwerks an einem neuen Standort, nachdem die Vorplanung am vorherigen Standort nicht zu optimalen Ergebnissen führte.
Fichtner wird dafür mit der Durchführung einer Value Management Studie beauftragt. In der ersten Stufe des VM-Verfahrens erfolgt die Vorbereitungs- und Informationsphase. Anschließend werden mit einem interdisziplinären Expertenteam in der Funktionenanalyse Haupt- und Nebenfunktionen des Wasserwerkes erarbeitet, für die in der Kreativphase Ideen zur Umsetzung generiert werden. Diese Ideen werden durch das Expertenteam bewertet, an den neuen Standort angepasst und mittels einer morphologischen Matrix zu Lösungsansätzen verdichtet. In der zweiten Stufe des VE-Verfahrens wird das ursprüngliche Vorplanungskonzept an den Projektstatus angepasst, systematisch überprüft und mit dem Expertenteam auf weitere Optimierungs- und Kostensenkungspotenziale untersucht und bewertet.
Zuletzt wird eine Variante für die weitere Planung empfohlen. -
Wasserverband Eifel-Rur: Value Management Studie Sanierung und Erweiterung Großkläranlage Düren
Wasserverband Eifel-Rur: Value Management Studie Sanierung und Erweiterung Großkläranlage Düren
Der Wasserverband Eifel Rur betreibt am Standort Düren eine Großkläranlage, die zukünftig modernisiert und ggf. erweitert werden muss.
Fichtner wurde beauftragt durch eine Value Management Studie unter Einbindung diverser Experten das Modernisierungskonzepts für die KA zu konzipieren. Dabei sollen sowohl Instandsetzungen als auch funktional / verfahrenstechnische Optimierungen realisiert werden.
In mehreren Workshops mit Experten aus der Abwassertechnik werden Ideen generiert, bewertet und weiterentwickelt. Diese Ideen werden von Fichtner zu abschließend zu Lösungsalternativen geclustert, bemessen und bepreist. Die resultierenden Alternativen werden anschließend von den Experten mithilfe einer Nutzwertanalyse beurteilt sodass die sich im transparenten Prozess die Vorzugsalternative herausstellt.
Begleitet wird die Value Management Studie durch eine regelmäßige Berichterstattung an relevante Stakeholder, wie Lenkungskreis Verbandsrat oder Bezirksregierung. -
RWW: Überprüfung der strategischen Landkarte
RWW: Überprüfung der strategischen Landkarte
Um die Ressourcen weiterhin auf die wesentlichen Themen konzentrieren zu können wird gemeinsam mit Fichtner die Strategy Map der RWW überprüft und weiterentwickelt insbesondere im Bereich Technik. Hierzu werden die geplanten strategischen Initiativen aufbereitet/dokumentiert und dabei die Komplexität der strategischen Initiativen reduziert, diese auf eine einheitliche Flughöhe gebracht, anschließend priorisiert, ein erforderlicher Ressourceneinsatz abgeschätzt und der zeitliche Ablauf definiert. So dass eine konsistente und transparente Darstellung der strategischen Initiativen des Bereichs Technik bis 2024 vorliegt.
Ihr Ansprechpartner für Wasserwirtschaft

- Dr. Bernd Gagsch
- Vorstandsvorsitzender
- bernd.gagsch @fmc.fichtner .de
- +49 711 8995 1456